>==Autor== Thomas Widera
==Ausbildungsinstitution== Hochschule Düsseldorf
==Lehrende== Prof. Jochen Schuster, Prof. Christoph Ackermann
==von== Oktober 2023
==bis== Januar 2024
![[IMG_9575.jpeg]]
*Kopfseiten der Ausstellungshalle M1:50*
# Aufgabenstellung
Zwischen der Museumsinsel Hombroich und der Raketenstation sollen weitere Räume für Kunst entstehen. Neben den Ausstellungsräumen (ca. 1.500 m²) sollen auch Räumlichkeiten für Stipendiaten geschaffen werden. Darunter fallen zehn Ateliers (à 100 m²) und drei übergeordnete Räume (à 200 m²).
# erster Akt: Anbindung an den ÖPZV
Bis heute ist die Raketenstation und Museumsinsel Hombroich mit den öffentlichen Verkehrsmittel schlecht zu erreichen, obwohl eine Trasse der Regionalbahn zwischen den beiden Flächen hindurchführt.
Um die Erreichbarkeit der Stiftung Hombroich zu verbessern, wird zuerst eine Regionalbahnsteigs eingerichtet. Damit ist der Neusser Hauptbahnhof in 7 min, der Düsseldorfer Hauptbahnhof innerhalb 20 min erreichbar.
*Rahmenplan M1:1000 in Kavaliersperspektive*
![[A1_ThomasWidera_S1-1.jpg]]
*Modell M1:500*
![[IMG_9611.jpeg]]
# zweiter Akt: Lage
Möchten die Besucher*innen* von der Museumsinsel zur Raketenstation spazieren, führt es sie um das letzte unbebaute Grundstück vorbei: eine Streuobstwiese, unterbrochen von einer Bepflanzung von Sträuchern in ovaler Anordnung. Das ovale Bepflanzungsmuster wird im Norden zur Trasse hin wiederum von einem Laubwäldchen unterbrochen.
Um eine sinngemäße Verbindung zwischen der Museumsinsel und der Raketenstation herzustellen, legen wir Rad- und Fußverkehr als Diagonale durch das Grundstück, das gleichzeitig die Hauptachse des ovalen Bepflanzungsmuster darstellt.
Die Einrichtung des Regionalbahnsteigs erzeugt einen Weg entlang der nordwestlichen Grundstückskante. Die Verbindung des Weges mit der Hauptverkehrsachse erzeugt eine Kreuzung, die Ausgangspunkt für unsere Bebauung ist.
*Lageplan M1:500*
![[A1_ThomasWidera_S2.jpg]]
*Vogelperspektive Ost*
![[IMG_9599.jpeg]]
# dritter Akt: Raumprogramm
Die Disziplinen Malerei, Bildhauerei, Fotographie, Musik und Performance finden in den umliegenden Gebäuden bereits ihre Häuser. Eine Disziplin, die bisher weniger Beachtung bei der Stiftung Hombroich erlangt hat: **Textilkunst**. Deshalb soll unser Gebäude ein Zentrum für Textilkunstgewerbe werden.
In der Region Niederrhein ist das Textilgewerbe ein wichtiger Wirtschaftsfaktor gewesen. Der Besuch des [textiltechnikums](https://textiltechnikum.de) bildet die Grundlage für das Raumprogramm.
*Raumprogramm*
![[A1_ThomasWidera_S4.jpg]]
# vierter Akt: Konstruktion
Als Konstruktionsprinzip verwenden wir das niederrheinsiche Hallenhaus.
*Modell M1:50*
![[IMG_9585.jpeg]]
*Entwurf M1:250*
![[A1_ThomasWidera_S3-2.jpg]]
# Dateiübersicht
| Pläne | Modellfotos |
| ----------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------ |
| Rahmenplan M1:1000 Kavaliersperspektive<br>[[A1_ThomasWidera_S1-1.jpg]] | Modell M1:500<br>[[IMG_9611.jpeg]] |
| Lageplan M1:500<br>[[A1_ThomasWidera_S2.jpg]] | Vogelperspektive Ost<br>[[IMG_9599.jpeg]] |
| Entwurf M1:250<br>[[A1_ThomasWidera_S3-2.jpg]] | Vogelperspektive Nord<br>[[IMG_9595.jpeg]] |
| Raumprogramm<br>[[A1_ThomasWidera_S4.jpg]] | Modell M1:50<br>[[IMG_9585.jpeg]] |
| | Modell M1:50<br>[[IMG_9575.jpeg]] |